23.11.11
Fortsetzung von 22.11.11
o Schlüsselstellen: Zeile 127-128 („Mein Bruder, der liegt nämlich da unten.“, Zeile 106-107 („Nachts schlafen die Ratten doch.“)
o Spannungskurve: Höhepunkt ist der Punkt, wo die Vorgeschichte einen Sinn bekommt. Durch den direkten Einstieg fängt die Kurzgeschichte schon relativ weit oben in der Spannungskurve an. Der Höhepunkt ist, wo man erfährt, dass Jürgen auf den Bruder aufpasst.
o Erzähltechnik: (chronologisch = der Reihe nach, Rückblende = Einschub, wo eine Szene aus der Vergangenheit noch einmal dargestellt wird, Zeitraffung = eine minimale Abhandlung über einen Zeitraum der weit länger geht, Zeitdehnung = verlängert den Moment). Im Text: Chronologische Erzählung.
o Erzählung: Er-Erzählergibt nur wieder, was er wahrnimmt.
Formale Analyse:
Die Kurzgeschichte/Roman besteht aus 7 Absätzen/Kapiteln. Der erste Absatz bildet die Einleitung./besteht aus der Einleitung./beinhaltet die Einleitung. Im zweiten Absatz unterhalten sich die Protagonisten, im Dritten erfahren wir warum der Junge die Trümmer bewacht. „Nachts schlafen die Ratten doch“, diese Schlüsselstelle befindet sich im vierten Absatz. Der Mann bietet dem Jungen im fünften Absatz ein Kaninchen an, welches dieser im sechsten annimmt. Im letzten Absatz wartet der Junge auf sein Kaninchen und ist bereit von dem Mann nach Hause gebracht zu werden. Bereits im ersten Absatz werden die Protagonisten eingeführt, die Handlung beginnt im zweiten.
Neben der bereits erwähnten Schlüsselstelle gibt es noch zwei weitere wichtige Momente. Einer davon ist der, wenn der Junge erklärt „Mein Bruder, der liegt nämlich da unten.“ Zeile 92 Im letzten Wendepunkt nimmt Jürgen das Angebot des Mannes an. Vgl. Zeile 126-127
Fortsetzung Freitag!